SchlagwortBRD

Kinderbetreuung als gesellschaftliche Aufgabe: Ob Männer zur Gesellschaft gehören? (Teil III)

3106 Wörter / ca. 17 Minuten

 

Zur Zeugung eines Kinds, so will es ein Sprichwort, brauche es nur zwei Menschen. Zum Austragen – und das soll nicht verschwiegen sein – nur und vor allem eine Frau. Ein ganzes Dorf allerdings brauche es, um ein Kind aufzuziehen. Wo der westliche Individualismus die Kinder in die alleinige Obhut der Kleinfamilie – und vor allem der Mütter – zwang, eignete sich im Osten gleich der ganze Staat die Organisation der Generationenfolge an. Beide Modelle, das sticht sofort ins Auge, zielten mit ihren Grössenordnungen am Dorf vorbei.

„Kinderbetreuung als gesellschaftliche Aufgabe: Ob Männer zur Gesellschaft gehören? (Teil III)“ weiterlesen

Ausgerechnet Ostdeutschland, wen interessiert das schon? Eben!

2’132 Wörter / ca. 12 Minuten

 

Warum gerade über Ostdeutschland schreiben? Was als kontingenter Umstand einer Biografie begann, könnte sich als weit mehr herausstellen. Im bevölkerungsreichsten Land Europas widerspiegeln sich die Gräben des ganzen Kontinents. Dabei die andere Seite hautnah mitzuerleben ist eine lehrreiche Erfahrung.

 

„Ausgerechnet Ostdeutschland, wen interessiert das schon? Eben!“ weiterlesen

Westdeutsche Menschen sind deutsch, und ostdeutsche?

1’853 Wörter / ca. 10 Minuten

 

Mitten in der Coronapandemie feierte Deutschland im Herbst 2020 das dreissigjährige Jubiläum der Wiedervereinigung von BRD und DDR. So sang- und klanglos wie die Jubiläumsfeierlichkeiten den Coronarestriktionen zum Opfer fielen, so verhalten bleibt die Einheitsrhetorik im Osten. Was steht hinter dem Unbehagen im deutschen Einheitsstaat?

 

„Westdeutsche Menschen sind deutsch, und ostdeutsche?“ weiterlesen