SchlagwortSteffen Mau

Kinderbetreuung als gesellschaftliche Aufgabe: Ob Männer zur Gesellschaft gehören? (Teil III)

3105 Wörter / ca. 17 Minuten

 

Zur Zeugung eines Kinds, so will es ein Sprichwort, brauche es nur zwei Menschen. Zum Austragen – und das soll nicht verschwiegen sein – nur und vor allem eine Frau. Ein ganzes Dorf allerdings brauche es, um ein Kind aufzuziehen. Wo der westliche Individualismus die Kinder in die alleinige Obhut der Kleinfamilie – und vor allem der Mütter – zwang, eignete sich im Osten gleich der ganze Staat die Organisation der Generationenfolge an. Beide Modelle, das sticht sofort ins Auge, zielten mit ihren Grössenordnungen am Dorf vorbei.

„Kinderbetreuung als gesellschaftliche Aufgabe: Ob Männer zur Gesellschaft gehören? (Teil III)“ weiterlesen

Kinderbetreuung als Kampfplatz: Mütterliche Mittagstische in der BRD und der Schweiz (Teil II)

2’787 Wörter / ca. 15 Minuten

 

Während des Kalten Kriegs erwies sich die Familien- und Bildungspolitik als besonders symbolträchtiger Kampfplatz. Die unmittelbare Frontstellung des geteilten Deutschlands akzentuierte entsprechend Unterschiede in der Haltung zur Kinderbetreuung und -erziehung, die auch hinsichtlich der Infrastruktur bis heute markant geblieben sind. Im Schatten der Blöcke trieb die eigenwillige Schweiz die Familienpolitik der alten BRD erst recht auf die Spitze.

„Kinderbetreuung als Kampfplatz: Mütterliche Mittagstische in der BRD und der Schweiz (Teil II)“ weiterlesen

Von der patriarchalen Panik (Rassistischer Nationalismus Teil I)

2’078 Wörter / ca. 10 Minuten

 

Der Streit der Systeme ist auch über dreissig Jahre nach dem Ende des Kalten Kriegs nicht vorbei. Im Gegenteil: Er flammt wieder auf. Was die Systeme jedoch eint, ist ein rassistischer Nationalismus, der seine Wurzeln auch im patriarchalen Verhältnis zu Frauen hat.

„Von der patriarchalen Panik (Rassistischer Nationalismus Teil I)“ weiterlesen

Chemnitz: Chemnitz… Chemnitz? Eine fantastische Stadt!

2’828 Wörter / Bildstrecke: 11 Fotografien / ca. 13 Minuten

 

2025 wird Chemnitz Kulturhauptstadt Europas. Schlagzeilen machte die Stadt jedoch vor allem mit rassistischen Ausschreitungen. Ob damit schon alles gesagt ist? Die einst reichste Stadt Deutschlands ist zwar beinahe in die Bedeutungslosigkeit abgesunken, wartet aber trotz ihres Niedergangs mit erstaunlichen Geschichten auf.

„Chemnitz: Chemnitz… Chemnitz? Eine fantastische Stadt!“ weiterlesen

Als die Bonner Republik aufholte (Deutsche Einheit Teil I)

2’809 Wörter / ca. 15 Minuten

 

Politik ist nicht selten eine Frage der Fassade. Die mediale Darstellung von Personen und Parolen wiegt häufig schwerer als der Gehalt. Kurzfristige Aufmerksamkeit erscheint zu verlockend, als dass langfristige Integrität im Blick bliebe. Warum die Fassade des Berliner Schlosses für manche allerdings ein Politikum geblieben ist, leuchtet längst nicht allen ein.

„Als die Bonner Republik aufholte (Deutsche Einheit Teil I)“ weiterlesen