Kinderbetreuung als Kampfplatz: Mütterliche Mittagstische in der BRD und der Schweiz

2’787 Wörter / ca. 15 Minuten

 

Während des Kalten Kriegs erwies sich die Familien- und Bildungspolitik als besonders symbolträchtiger Kampfplatz. Die unmittelbare Frontstellung des geteilten Deutschlands akzentuierte entsprechend Unterschiede in der Haltung zur Kinderbetreuung und -erziehung, die auch hinsichtlich der Infrastruktur bis heute markant geblieben sind. Im Schatten der Blöcke trieb die eigenwillige Schweiz die Familienpolitik der alten BRD erst recht auf die Spitze.

„Kinderbetreuung als Kampfplatz: Mütterliche Mittagstische in der BRD und der Schweiz“ weiterlesen

Ilmenau: Eine Stadt im Zwischenraum

2’723 Wörter / 11 Bilder / ca. 15 Minuten

 

Ob ihr Faible für das nature writing an ihrer Geburtsstadt zwischen bewaldeten Hügeln und Bergbaustollen liegt? Die Schriftstellerin Linn Penelope Rieger spürt den Übergängen von Natur- und Kulturlandschaften nach. Von Goethes Weimar im 18. bis zu den Vereinigten Staaten von Amerika im 21. Jahrhundert sucht sie nach einer Situierung Ilmenaus in der Undefinierbarkeit des Thüringer Walds.

„Ilmenau: Eine Stadt im Zwischenraum“ weiterlesen

Kinderbetreuung als Staatsräson: Wochenkrippen in der DDR

2’282 Wörter / 18 Bilder / ca. 12 Minuten

 

Die staatliche Fremdbetreuung von Kindern war eines der Aushängeschilder des Sozialismus. Längst nicht jede Form dieser Betreuung jedoch ist ein Segen. Ermöglichten Krippen den Müttern eine Erwerbsarbeit, ging das vor allem in den sogenannten Wochenkrippen nicht selten zulasten der Kinder.

„Kinderbetreuung als Staatsräson: Wochenkrippen in der DDR“ weiterlesen

Demokratie: Von den Bundesräten, nicht aber -rät:innen

2’325 Wörter /  ca. 12 Minuten

 

Wer – in repräsentativen Demokratien – von anderen vertreten wird, sollte zumindest die Art der Vertretung kennen. Und wer nur alle paar Jahre ein Kreuz setzen kann, muss erst recht über Gerechtigkeits- oder Ungerechtigkeitsabwägungen, die dieser Vertretung zugrunde liegen, Bescheid wissen. Keine Ungerechtigkeit der Welt jedenfalls hindert Menschen daran, über ihre Situation nachzudenken.

„Demokratie: Von den Bundesräten, nicht aber -rät:innen“ weiterlesen

Rassistischer Nationalismus: Apartheid in der Schweiz und der DDR?

1’810 Worte / ca. 10 Minuten

 

Mögen die Systeme – die liberal-kapitalistische Schweiz und die autoritär-sozialistische DDR – auch unterschiedlich gewesen sein, ihre Reaktion auf die notwendige Anwesenheit von Arbeitskräften aus dem Ausland fiel gleich aus. Segregation war das Mittel der Wahl.

„Rassistischer Nationalismus: Apartheid in der Schweiz und der DDR?“ weiterlesen

Cottbus: Einst eine energetische Stadt

3’213 Wörter / Bildstrecke: 22 Fotografien / ca. 20 Minuten

 

Das Zentrum der Energiewirtschaft Ostdeutschlands ist hinter der Landeshauptstadt Potsdam die zweitgrösste Stadt Brandenburgs. Seit der Wende fungiert die einstige DDR-Boomtown nicht selten nur noch als Durchgangsstation für junge Menschen wie Robert auf dem Weg nach Berlin oder Leipzig.

„Cottbus: Einst eine energetische Stadt“ weiterlesen

Kuschen vor Hitler? Oder Höcke und die Landtagswahlen 2024

1’878 Wörter / ca. 10 Minuten

 

Am 01. September 2024 wurde in Sachsen und Thüringen ein neuer Landtag gewählt. In Brandenburg stehen Wahlen am 22. September an. Was zu erwarten war, ist in Thüringen und Sachsen eingetreten und wird sich in Brandenburg mit grösster Wahrscheinlichkeit bestätigen. Die AfD hat noch einmal stark zugelegt und das Bündnis Sahra Wagenknecht ist neu ein Machtfaktor.

„Kuschen vor Hitler? Oder Höcke und die Landtagswahlen 2024“ weiterlesen

Rassistischer Nationalismus: Von der patriarchalen Panik

2’078 Wörter / ca. 10 Minuten

 

Der Streit der Systeme ist auch über dreissig Jahre nach dem Ende des Kalten Kriegs nicht vorbei. Im Gegenteil: Er flammt wieder auf. Was die Systeme jedoch eint, ist ein rassistischer Nationalismus, der seine Wurzeln auch im patriarchalen Verhältnis zu Frauen hat.

„Rassistischer Nationalismus: Von der patriarchalen Panik“ weiterlesen

Demokratie: Hohle Rituale zur Unterhaltung eines teilnahmslosen Publikums?

1’730 Wörter / ca. 8 Minuten

 

2024 feiert das Grundgesetz der BRD sein fünfundsiebzigjähriges Bestehen. Trotz Jubiläum steht die deutsche Demokratie aufgrund der Wahlerfolge der AfD wieder einmal in Frage. Eine Jubiläumsveranstaltung hält verblüffende Einsichten bereit.

„Demokratie: Hohle Rituale zur Unterhaltung eines teilnahmslosen Publikums?“ weiterlesen

Wende für alle ausser für die Schweiz (Deutsche Einheit Teil III)

2’880 Wörter / ca. 14 Minuten

 

Als sich nach dem Fall der Berliner Mauer ganz Europa im Aufbruch befand, kehrte die Schweiz zum altbekannten courant normal zurück. Was als Mut zu einer antizyklischen Politik erscheinen könnte, zeugt auch von Ignoranz. Mit der europäischen Einigung will die neutrale Schweiz bis heute nichts zu tun haben.

„Wende für alle ausser für die Schweiz (Deutsche Einheit Teil III)“ weiterlesen