SchlagwortBundeszentrale für politische Bildung

Kinderbetreuung als Staatsräson: Wochenkrippen in der DDR (Teil I)

2’282 Wörter / 18 Bilder / ca. 12 Minuten

 

Die staatliche Fremdbetreuung von Kindern war eines der Aushängeschilder des Sozialismus. Längst nicht jede Form dieser Betreuung jedoch ist ein Segen. Ermöglichten Krippen den Müttern eine Erwerbsarbeit, ging das vor allem in den sogenannten Wochenkrippen nicht selten zulasten der Kinder.

„Kinderbetreuung als Staatsräson: Wochenkrippen in der DDR (Teil I)“ weiterlesen

Demokratie: Hohle Rituale zur Unterhaltung eines teilnahmslosen Publikums?

1’730 Wörter / ca. 8 Minuten

 

2024 feiert das Grundgesetz der BRD sein fünfundsiebzigjähriges Bestehen. Trotz Jubiläum steht die deutsche Demokratie aufgrund der Wahlerfolge der AfD wieder einmal in Frage. Eine Jubiläumsveranstaltung hält verblüffende Einsichten bereit.

„Demokratie: Hohle Rituale zur Unterhaltung eines teilnahmslosen Publikums?“ weiterlesen